Geologie
Projektleitung: Herr Warkenthin
Fahrt zum „MARUM“ und zur Geologischen Sammlung der Universität in Bremen sowie Verkauf und Verlosung von Mineralien und Fossilien beim Sommerfest.Am Mittwoch, dem 15.07.2015, wurde in der 5. Und 6.Stunde die Organisation der nächsten Tage besprochen und in die Geologie und speziell die verschiedenen Gesteinsarten eingeführt. Am
Donnerstag, dem 16.07.2015, fuhren 21 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 mit den Lehrkräften Florian Rudolph und Klaus-Dieter Warkenthin mit dem Regionalexpress und der Straßenbahn zur Bremer Universität, um dort das „MARUM“ und die geologische Sammlung zu besichtigen.
Zunächst hielt Frau Dr. Donner vom „MARUM“ einen interessanten Vortrag über die „Geowissenschaften“, speziell wie im Rahmen der Meeresforschung Erkenntnisse über den Meeresboden, die Eigenschaften des Meerwassersund die weltweiten Klimaveränderungen in der Vergangenheit gewonnen werden. Das „MARUM“ verfügt u.a. über 4 Forschungsschiffe und 2 große Tauchroboter sowie eine umfangreiche Sammlung von Sedimentkernen des Meeresgrundes.
Herr Dr.Lehmann, Leiter der geologischen Sammlung, zeigte Fossilien von Tieren und Pflanzen aus verschiedenen Perioden der Erdgeschichte, z.B. Fische, Ammoniten, Blätter des Ginkgobaumes sowie die Skelette eines Riesenhirsches und eines Sauriers. Anschließend erläuterte der Präparator Herr Krogmann, wie man eine eigene Sammlung systematisch anlegen könnte. In 2 Teilgruppen durften wir sogar seine Werkstatt mit verschiedenen Meißeln,
Druckluftgeräten usw. anschauen. Die Teilnehmer dieser Expedition waren so begeistert, dass von allem sehr viele Fotos gemacht wurden.
Am Freitag bereitet sich die Gruppe auf das Sommerfest am Samstag vor. Es müssen u.a Lose, Preisschilder und Werbeplakate angefertigt werden sowie die Gesteine, Mineralien und Fossilien in Kisten verpackt werden. Die einzelnen Fundstücke werden geologisch eingeordnet, z.B als Vulkangestein oder Meeresablagerung. Am Samstag bietet die Gruppe im Rahmen des Sommerfestes an einem eigenen Stand (am Ende der Rampe beim Haupteingang) Mineralien und Fossilien aus dem Harz, dem Schwarzwald, dem Sauerland, der Fränkischen Alb und sogar aus Nordafrika an.