Lateinunterricht in der Sekundarstufe II

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler ihre in der Sek. I erworbenen sprachlichen und interpretatorischen Kompetenzen anhand komplexerer lateinische Originaltexte anwenden und vertiefen und erhalten einen erweiterten Einblick in die antike Kultur. Die behandelten Themen und Autoren richten sich nach den jeweiligen Vorgaben für das Zentralabitur.

Abitur 2026
1. Römische Geschichte an Persönlichkeiten
(Livius, Ab urbe condita)
2. Römische Staatsphilosophie
(Cicero, De re publica)
3. Aeneas - Sinnbild römischen Selbstverständnisses
(Vergil, Aeneis)
4. N.N.
Abitur 2027
1. Aeneas - Sinnbild römischen Selbstverständnisses
(Vergil, Aeneis)
2. Römische Briefliteratur
(Plinius, Epistulae)
3. Römische Geschichte und ihre Deutung
(Sallust, Coniuratio Catilinae)
4. N.N.
Abitur 2028
1. Römische Geschichte und ihre Deutung
(Sallust, Coniuratio Catilinae)
2. Die Ethik Epikurs
(Cicero, De finibus bonorum et malorum)
3. Wandel als Grundprinzip der Natur
(Ovid, Metamorphosen)
4. N.N.