Dog Logo
Navigation überspringen
  • login
  • IServ
  • Moodle
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mittagessen
  • Webuntis
 
Dog logo
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Ganztag
  • Unterricht
  • AGs & Projekte
  • Termine
  • Bilder
 
Navigation überspringen  

Impressionen

  • 18.11.21 Zufriedene Aras.mp4 (6,2 MiB)
  • Rudis´ Lieblingssport (6,5 MiB)
  • Paulis Konzert.mp3 (827,5 KiB)
  • balzender Nymphensittich.mp3 (408,8 KiB)
  • Gemischtes.mp3 (509,3 KiB)
  • Paddingtons Alarm.mp3 (326,7 KiB)
  • Rudi.mp3 (500,4 KiB)
  • Sperlingspapageien.mp3 (1,8 MiB)
  • Aras vor dem Frühstück, Achtung, sehr laut!!.mp3 (385,7 KiB)

Großpapageien

  • Schorse 2011
  • Schorse
  • Leo, 18.2.20
  • Leo 2, 18.2.20
  • Körperflege Leo und Schorse
  • 18.3.22 Schorse
  • Rudi
  • Rudi, unser Rupfer
  • Sperlingspapageien, 18.2.20

Sittiche

  • Alfi
  • Rosa(lino)
  • 11.5.22 Paddington
  • Emil, 19.12.11
  • Emil 2015
  • Opi Emil, 14.2.22
  • Merlin
  • Paulinchen 10.2.22
  • Pepper und Kiki
  • Luca (Kiki x Merlin), 18.2.22
  • Amy 4.12.21
  • Amy mit jeder Menge Plastikeiern
  • 2.5.22 Finn (Kiki x Merlin)
  • 11.5.22 Finn
  • 12.5.22 Flügge! Toni (Paulinchen x Pepper)
  • 12.5.22 Toni
  • Harry, Bild 1, 18.2.20
  • Eddi 02/2020
  • Trude
  • Nymphensittiche 12-21
  • Trude beim Kuscheln

Sonstige Vögel

  • Micky, 18.2.20
  • Pauli 2021

Arbeitsgemeinschaften und Projekte

Navigation überspringen
  • AGs
    • Digitales & Technik
    • Fremdsprachen & Schreiben
    • Gesellschaft & Verantwortung
    • Kunst
    • Logik & Denksport
    • Musik
    • Ökologie
      • Aras und Volieren
        • Die AG
        • Bilder und Informationen
        • Die neue Großraumvoliere
      • Schildkröten
      • Schulgarten
      • Terrarien und Aquarien
      • Weinberg
      • Ziegen
      • Öko-Anfänge und Archiv
    • Sport
    • Theater
    • Über & unter der Erde
  • Projekte
    • Unesco-Projekt-Schule
    • Projektwoche 2015
    • Energie der Zukunft
    • Literaturwettbewerb
    • Anti-Mobbing-Tag
    • Fit für's Wir
    • Better is peace
 
14.5.22
Toni

Am 12.5.22 ist unser drittes Wellensittichküken flügge geworden. Das Kleine heißt Toni und ist hellblau mit vielen weißen Federn. Das ist deshalb interessant, weil seine Eltern, Paulinchen und Pepper, beide quietschgrün sind!
Man muss sich das so vorstellen wie bei dunkelhaarigen Menschen, die plötzlich ein blondes Kind bekommen. Den blauen Federn fehlt jeglicher Farbstoff. Die Färbung resultiert aus einer bestimmten Federstruktur, die durch optische Effekte (Streuung und Interferenz, für Fachleute :-)) dafür sorgt, dass wir die Federn als Blau wahrnehmen. Den Federn fehlt das gelbe Psittacin (korrekt Psittacofulvine). Der grüne Farbton kommt durch die Kombination aus Federstruktur (blau) und dem vorhandenen Psittacin zustande. Wird die Fähigkeit, Psittacin zu bilden, weitervererbt, entstehen keine rein blauen Wellensittiche. Je nach Menge können aber gelbe Gesichter (s. Merlin und Finn) und türkisblaue oder türkisgrüne Federn auftreten. Da sich Psittacin immer zeigt, wenn ein Vogel es bilden kann, ist es in der Vererbung dominant. Toni ist daher reinerbig rezessiv. Das bedeutet, ihm/ihr fehlt die Fähigkeit, den Farbstoff zu bilden. Nachkommen von ihm/ihr können deshalb nur über einen Partner, der Psittacin bilden kann, grün oder gelb werden.
Die Farbvererbung bei Wellensittichen finde ich ziemlich kompliziert. Ihr könnt ja mal selbst recherchieren. Im Moment gehe ich aufgrund der Färbung davon aus, dass Toni ein Mädel ist. Außerdem ist das Tierchen eine ganz schöne Zicke und schreit wie Paulinchen, wenn sie sich aufregt. Sie war auch das einzige Küken, dass schon im Alter von zwei Wochen angefangen hat, uns zu beißen. Naja, wir werden sehen. In ein paar Wochen wissen wir es genau.
Im Moment kümmert sich Finn rührend um sie. Er (oder sie, ist auch noch nicht sicher, aber das Verhalten deutet auf einen Hahn hin) füttert Toni und ist oft bei ihr. Ist schon niedlich zu sehen, wie ein Jungspund, der selbst noch nicht „trocken“ hinter den Ohren ist, sich so engagiert.
Ich bin nur froh, dass es uns einigermaßen gelungen ist, die Fortpflanzung der Wellis einzudämmen. Wenn ich mir überlege, dass die drei Grazien zusammen so ca. 40 Eier gelegt haben......

LG
Omb
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Ganztag
  • Unterricht
  • AGs & Projekte
  • Termine
  • Bilder
 

© Domgymnasium Built with RockSolid Contao Themes